Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Leiden)

  • 1 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

  • 2 Leiden [2]

    Leiden, das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); tormenta (die Qualen, z.B. aegri). – die L. des Körpers, aegrotatio (das Kranksein); labores (Anstrengungen): die Leiden der Seele, aegritudo animi: L. des Schicksals (= vom Schicksal aufgelegte L.), tormenta fortunae: frei von allen menschlichen L., omnis humani incommodi expers.

    deutsch-lateinisches > Leiden [2]

  • 3 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 4 leiden

    ошибки в выборе предлогов (an, durch или unter) без учёта их роли в смысловой дифференциации глагола
    (litt, hat gelítten) vi
    1) (an etw. (D) leiden) страдать, болеть чем-л. ( хронической болезнью)

    Ich leide an einer schweren Krankheit. — Я страдаю тяжёлым заболеванием.

    Sie leidet an Rheumatismus. — Она больна ревматизмом.

    Er litt an einem hartnäckigen Exem. — Он страдал незаживающей экземой.

    Diese Kinder haben an Blutarmut gelitten. — Эти дети страдали малокровием.

    Ich leide schon seit meiner Kindheit an den Augen. — У меня уже с детства больные глаза.

    Sie hat damals an Schlaflosigkeit gelitten. — Она тогда страдала бессонницей.

    2) (durch etw. (A) leiden) страдать, пострадать, потерпеть урон, ущерб от чего-л.

    Wir alle haben durch den Krieg gelitten. — Мы все пострадали от войны.

    Die Bäume haben durch den Frost gelitten. — Деревья пострадали от заморозков.

    Das Gebäude hat durch den Brand schwer gelitten. — Здание сильно пострадало от пожара.

    3) (unter etw. (D) leiden) страдать, испытывать ( физические или душевные) страдания, неприятности, неудобства от чего-л., из-за чего-л.

    Sie leidet unter der Einsamkeit. — Она страдает от одиночества.

    Die Kinder litten unter Hunger und Kälte. — Дети страдали от голода и холода.

    Sie hat unter der Hitze gelitten. — Она страдала от жары.

    Er litt unter dem Gefühl der Unsicherheit. — Он страдал [испытывал неудобства] от чувства неуверенности.

    4) (unter etw. (D) leiden) (по)страдать от чего-л. (испортиться от воздействия чего-л.)

    Die Teppiche [die Gemälde] hatten unter der Feuchtigkeit gelitten. — Ковры [картины] пострадали от сырости.

    Итак:

    durch etw. leiden: Sie hat durch den Krieg gelitten. — Она пострадала от войны.

    an etw. leiden: Nach dem Krieg litt sie an Tuberkulöse. — После войны она страдала [была больна] туберкулёзом.

    unter etw. leiden: Sie litt während des Krieges unter Hunger. — Она страдала во время войны от голода.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > leiden

  • 5 leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    leiden; leidet, litt, hat gelitten
    A. v/i
    1. suffer (
    an, unter +dat from);
    (sehr) leiden (Schmerzen haben) be in (considerable) pain;
    er leidet an einer Leberkrankheit/Herzkrankheit etc he has a liver/heart etc complaint;
    seine Gesundheit litt darunter it took its toll on his health;
    der Motor hat stark gelitten the engine has suffered considerably ( oder suffered considerable damage);
    die Bäume haben am meisten gelitten the trees have suffered most ( oder have come off worst)
    2. fig, nach Kränkung etc: smart (
    unter +dat from)
    B. v/t
    1. (Hunger, Not etc) suffer; weitS. (ertragen) put up with
    2. (aushalten) stand, endure;
    ich kann ihn/es nicht leiden I can’t stand him/it;
    ich hab ihn/es nie leiden können I’ve never liked him/it; stärker: I could never stand him/it;
    mögen like sb, have a soft spot for sb
    3. (dulden)
    er war dort nur gelitten he was only tolerated there;
    sie ist überall/bei ihren Freunden etc
    gut gelitten she is popular ( oder well liked) everywhere/among her friends etc
    …leiden n im subst condition, complaint;
    Asthmaleiden asthmatic complaint;
    Hautleiden skin condition ( oder complaint)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiden

  • 6 leiden

    lei den ['laɪdən] <litt, gelitten>
    I. vi
    1) ( seelisch)
    unter etw ( dat) \leiden cierpieć z powodu czegoś
    unter der Einsamkeit \leiden cierpieć z powodu samotności
    sie leidet unter ihm [ona] cierpi z jego powodu
    an etw ( dat) \leiden chorować [ perf za-] na coś
    an Grippe \leiden chorować [ perf za-] na grypę
    an Schlaflosigkeit \leiden cierpieć na bezsenność
    II. vt
    1) ( erdulden) Not, Hunger, Durst cierpieć; Schmerzen doznawać [ perf doznać]; Ängste, Pein znosić [ perf znieść]
    2) ( mögen)
    jdn/etw [gut] \leiden können lubić kogoś/coś
    jdn/etw nicht [gut] \leiden können nie lubić kogoś/czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > leiden

  • 7 leiden

    'laɪdən
    n
    1) MED mal m, maladie f, affection m
    2) ( Kummer) peine f, chagrin m
    leiden
    l136e9342ei/136e9342den ['le39291efai/e39291efdən] <lịtt, gelịtten>
    souffrir; Beispiel: unter der Einsamkeit leiden souffrir de solitude; Beispiel: sie leidet unter ihm il la fait souffrir; Beispiel: an einer Krankheit leiden souffrir d'une maladie
    1 (erdulden) Beispiel: Not leiden endurer la misère
    2 (mögen) Beispiel: jemanden/etwas gut/nicht gut leiden können aimer bien/ne pas pouvoir souffrir quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leiden

  • 8 leiden;

    leidet, litt, hat gelitten
    I v/i
    1. suffer (an, unter + Dat from); ( sehr) leiden (Schmerzen haben) be in (considerable) pain; er leidet an einer Leberkrankheit / Herzkrankheit etc. he has a liver / heart etc. complaint; seine Gesundheit litt darunter it took its toll on his health; der Motor hat stark gelitten the engine has suffered considerably ( oder suffered considerable damage); die Bäume haben am meisten gelitten the trees have suffered most ( oder have come off worst)
    2. fig., nach Kränkung etc.: smart ( unter + Dat from)
    II v/t
    1. (Hunger, Not etc.) suffer; weitS. (ertragen) put up with
    2. (aushalten) stand, endure; ich kann ihn / es nicht leiden I can’t stand him / it; ich hab ihn / es nie leiden können I’ve never liked him / it; stärker: I could never stand him / it; jemanden gut leiden können oder mögen like s.o., have a soft spot for s.o.
    3. (dulden) er war dort nur gelitten he was only tolerated there; sie ist überall / bei ihren Freunden etc. gut gelitten she is popular ( oder well liked) everywhere / among her friends etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiden;

  • 9 leiden

    1. (litt, gelítten) vt
    1) страда́ть от чего-либо; испы́тывать что-либо

    er léidet dort kéinen Húnger / kéinen Durst — он там не страда́ет от го́лода / от жа́жды, он там не испы́тывает го́лода / жа́жды

    2) терпе́ть, допуска́ть, переноси́ть

    j-n nicht léiden können — не выноси́ть [не перева́ривать] кого́-либо

    ich kónnte ihn nie léiden — я всегда́ не выноси́л [не перева́ривал] его́

    j-n gut léiden können — хорошо́ относи́ться к кому́-либо

    ich kann ihn gut léiden — я хорошо́ отношу́сь к нему́, он мне симпати́чен

    2. (litt, gelítten) vi
    1) ( an D) страда́ть, боле́ть чем-либо

    sie litt an éiner schwéren Kránkheit — у неё тяжёлая боле́знь

    worán hat sie gelítten? — чем она́ была́ больна́?

    der Kránke hat lánge / viel / schwer gelítten — больно́й боле́л [страда́л] до́лго / мно́го / тяжело́

    bei díeser Kránkheit músste er schrécklich léiden — от э́той боле́зни он ужа́сно му́чился [страда́л]

    2) (únter D, durch A, von D) страда́ть, пострада́ть от чего-либо

    der Kránke músste únter stárken Schmérzen léiden — больно́й страда́л от си́льных бо́лей

    wir háben durch den Krieg viel gelítten — мы си́льно пострада́ли всле́дствие войны́

    er hat viel von díesen Ménschen gelítten — он о́чень (по)страда́л из-за э́тих люде́й

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > leiden

  • 10 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 11 der

    deːr
    art
    1) le
    2) (Genitiv von "die“) à la, de la, des
    der1
    d71e23ca0e/71e23ca0r1 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    bestimmt, maskulin, Nominativ Einzahl, le/la; Beispiel: der Nachbar le voisin; Beispiel: der Salat la salade
    bestimmt, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die1, I. de la/du
    bestimmt, feminin, Dativ Einzahl von siehe die1, I. à la/au; Beispiel: mit der Nachbarin sprechen parler avec la voisine; Beispiel: sie folgte der Frau/Menge elle suivit la femme/foule
    bestimmt, Genitiv Plural von siehe die1, II. des; Beispiel: das Ende der Ferien la fin des vacances
    ————————
    der2
    d71e23ca0e/71e23ca0r2 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    demonstrativ, maskulin, Nominativ Einzahl, ce/cette; Beispiel: der Mann da cet homme-là; Beispiel: beißt der? est-ce qu'il mord?
    relativ, maskulin, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: ein Mann, der es eilig hatte un homme qui était pressé
    demonstrativ, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die2, I. de cette/de ce
    demonstrativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, I. à cette/à ce; Beispiel: mit der Freundin verstehe ich mich gut je m'entends bien avec cette copine; Beispiel: glaub der bloß nicht! ne la crois surtout pas, celle-là!
    demonstrativ, Genitiv Plural von siehe die1, II. de ces
    relativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, III. à qui; Beispiel: die Freundin, mit der ich mich gut verstehe l'amie avec qui je m'entends bien; Beispiel: die Kälte, unter der sie leiden le froid dont ils souffrent

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > der

  • 12 der

    der [de:ɐ̯]
    1.
    I. art def, m, nom Sing nie występuje w języku polskim
    II. art def, feminin, gen Sing von die1., I. p. tam
    III. art def, f, dat Sing von die1., I. p. tam
    IV. art def, gen Pl von die1., II. p. tam
    2. I. pron dem, m, nom Sing ten m
    \der Mann da ten mężczyzna tam
    beißt \der? czy ten pies gryzie?
    II. pron rel, m, nom Sing który
    ein Mann, \der es eilig hatte mężczyzna, który się spieszył
    III. pron dem, f, gen Sing von die2., I. tej
    IV. pron dem, f, dat Sing von die2., I. tej
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut z tą przyjaciółką rozumiem się dobrze
    glaub \der bloß nicht! tylko jej nie wierz!
    V. pron dem, gen Pl von die2., III. tych
    VI. pron rel, f, dat Sing von die2., V. której
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe przyjaciółka, z którą się dobrze rozumiem
    die Kälte, unter \der sie leiden zimno, z powodu którego oni cierpią

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > der

  • 13 leiden

    1. * vt
    ( dulden) znosić
    2. * vi

    an Herzen leiden — chorować na serce

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > leiden

  • 14 leiden*

    1. vt
    1) страдать (от чего-л), мучиться (чем-л)

    nicht lánge léíden — недолго мучиться (быстро умереть)

    2) терпеть [испытывать] (что-л негативное)

    schwéren Scháden léíden — (по)нести серьёзный ущерб

    gróßen Húnger léíden — голодать

    3) употр в сочетании с können или mögen нравиться; редк терпеть, выносить

    Auch der Graf móchte mich gern um sich léíden. — Даже графу нравилось моё присутствие.

    Kátzen könnte er nicht léíden. — Он терпеть не мог [не выносил] кошек.

    4)

    Dort wáren sie nicht besónders gut gelítten. — Там их не особенно [не очень-то] любили.

    Sie ist überall sehr gut gelítten. — Её везде очень любят.

    5) терпеть, допускать

    Gesáng léídet kéínen Zwang. — Пение не терпит принуждения.

    6) употр в сочетании с es устарев терпеть, выносить

    Ich léíde es nicht! — Я не потерплю этого!

    2. vi
    1) (an D, nter D) страдать (от чего-л), болеть (чем-л), мучиться (чем-л)

    an éíner Erkältung léíden — простыть, болеть простудой

    únter Kópfschmerzen léíden — мучиться головными болями

    únter Éínsamkeit léíden — страдать от одиночества

    2) (durch A, unter D) страдать (от чего-л), (по)нести ущерб (из-за чего-л)

    Der Maschínenbau léídet durch die Wéltwirtschaftskrise. — Машиностроение терпит убытки из-за мирового [всемирного] экономического кризиса.

    Универсальный немецко-русский словарь > leiden*

  • 15 der Hunger

    - {hunger} sự đói, tình trạng đói, sự ham muốn mãnh liệt, sự khao khát, sự ước mong tha thiết = der Hunger [auf] {appetite [for]}+ = Hunger haben {to be hungry; to hunger}+ = Hunger leiden {to starve}+ = Haben Sie Hunger? {Do you feel hungry?}+ = großen Hunger haben {to be famishing}+ = durch Hunger zwingen [zu] {to starve [into]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Hunger

  • 16 leiden

    vi
    (litt, hat gelitten)
    страдать;

    der Leidende – страждущий

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > leiden

  • 17 unter der Zeitverschiebung leiden

    Business german-english dictionary > unter der Zeitverschiebung leiden

  • 18 Zeitverschiebung leiden

    : unter der Zeitverschiebung leiden
    < Transp> be jetlagged

    Business german-english dictionary > Zeitverschiebung leiden

  • 19 De verloren eer van Katharina Blum of Hoe geweld kan ontstaan en waartoe het kan leiden

    Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann [Heinrich Böll]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > De verloren eer van Katharina Blum of Hoe geweld kan ontstaan en waartoe het kan leiden

  • 20 unter der Hitze leiden

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > unter der Hitze leiden

См. также в других словарях:

  • Tour der Leiden — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden — Bandera …   Wikipedia Español

  • Leiden University Library — (Leiden, The Netherlands) is a library founded in 1575 in Leiden, the Netherlands. It is regarded as a significant place in the development of European culture: it is a part of a small number of cultural centres that gave direction to the… …   Wikipedia

  • Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiden University — Universiteit Leiden Latin: Academia Lugduno Batava Motto Praesidium Libertatis …   Wikipedia

  • Leiden CS — Leiden Centraal Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden Centraal — Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden [1] — Leiden (Leyden), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Alten Rhein, der nicht weit von der Stadt durch einen Kanal in die Nordsee fließt, Knotenpunkt der Linie Rotterdam Amsterdam der Holländischen Eisenbahn, der Linie L. Woerden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leiden Christi (München) — Leiden Christi in München Obermenzing Leiden Christi ist die katholische Pfarrkirche von Obermenzing in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden Christi (Obermenzing) — Leiden Christi in München Obermenzing Leiden Christi ist die katholische Pfarrkirche von Obermenzing in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»